Boden

Teppichboden verlegen – Anleitung

Ein Teppichboden zu verlegen, ist wesentlich einfacher als ein Zimmer mit einem Parkett- oder Laminatboden zu versehen. Auch Laien auf diesem Gebieten brauchen deshalb keine Scheu vor dem Verlegen eines Teppichs zu haben. Beim Kauf des Teppichs sollten Sie allerdings auf eine exakte Abmessung achten, damit der Bodenbelag später auch perfekt in das Zimmer passt. Entstehende Wellen können durch einen speziellen Kleber auf eine einfache Weise verhindert werden.

Vor- und Nachteile von Teppichböden

Ein großer Vorteil ist, dass ein Teppich einen Raum wesentlich mehr Gemütlichkeit verleihen kann. Gerade im Schlaf- und Wohnzimmer sind Teppiche deshalb besonders beliebt. Außerdem lässt sich ein Teppichboden wesentlich leichter als Parkett verlegen. Im Vergleich zu Böden wie Laminat oder Parkett bring der Teppich aber auch Nachteile mit sich. So können verschüttete Flüssigkeiten nicht so einfach aufgewischt werden. Dadurch kann im Teppich schnell ein störender Fleck entstehen, der nur schwer wieder wegzubekommen ist. Aufgrund des weichen Materials hinterlassen Einrichtungsgegenstände, wie Drehstuhl und schwere Schränke, auf dem Teppichboden wesentlich deutlichere Spuren als auf Parkett oder Laminat. Wer die Möbel im Zimmer gerne umstellt, kann die Spuren von Tisch- oder Bettbeinen als äußerst störend empfinden. Soll die Platzierung der Möbel aber beibehalten werden, sind diese Spuren aber sowieso nicht zu sehen.

Anleitung zum Verlegen eines Teppichs

Bevor Sie mit dem Verlegen von Teppich beginnen, sollten Sie zunächst das Zimmer exakt vermessen. Rechnen Sie beim Kauf des Teppichs ein Überstandmaß von zehn Zentimetern mit ein. Wenn Sie in einem Raum, der unter fünf Quadratmeter groß ist, einen Teppichboden verlegen wollen, können Sie den Teppich einfach im Zimmer ausrollen. Lassen Sie den Teppich über Nacht liegen. So verhindern Sie eine mögliche Wellenbildung. Anschließend schneiden Sie mit einem speziellen Teppichmesser die überstehenden Kanten ab. Dabei müssen Sie besonders sorgfältig arbeiten. Die Stoßkanten müssen exakt aufeinandertreffen, ansonsten überschneiden sich die einzelnen Bahnen oder es entsteht eine unschöne Zwischennaht. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen und verhindern wollen, dass sich im Nachhinein noch Wellen bilden, können Sie den Teppich auch kleben. Verstreichen Sie den Kleber dabei von innen nach außen.

Die neusten Teppichtrends

Dieses Jahr sind besonders Teppiche im Trend, die an fremde Kulturen erinnern, aber durch die Kombination eines anderen Stils ein neues Design darstellen. So sind beispielsweise Orientteppiche im Vintage-Look zurzeit angesagt. Außerdem sind auch indische und japanische Kunstmuster sehr modern. Aber nicht nur die alten Traditionen sind im Trend, auf dem Designmessen finden sich auch viele Teppiche in einer Pixeloptik.