Insolvenz oder Neuanfang?
Vielen Geschäftsführern, die sich am Rande einer Insolvenz bewegen wissen nicht, dass mit jedem vergehenden Tag auch die vorhandenen Optionen immer weniger werden. Der vorhandene Zeitdruck ist in erster Linie dem engen gesetzlichen Rahmen zu verdanken, in welchem die Möglichkeit besteht straffrei die Insolvenz zu beantragen. Hierfür stehen den Geschäftsführer ab dem Zeitpunkt einer nicht mehr zu vermeidenden Zahlungsunfähigkeit nur noch 21 Tage zur Verfügung. Geht der Antrag erst danach ein oder unterbleibt sogar vollständig, steht der Verdacht einer Insolvenzverschleppung im Raum. Dieser Tatbestand ist nicht zu unterschätzen, da neben Geldstrafen auch Haftstrafen im Raum stehen. Die Geldstrafen sind zudem aus dem privaten Vermögen zu entrichten. Wer bis jetzt noch die Hoffnung hat Investoren zu gewinnen oder auf die Begleichung ausstehender Beträge wartet, sollte sich daher nicht zu viel Zeit lassen, um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das erhöht die Chancen eine Lösung zu finden mit welcher auch der Geschäftsführer mitbestimmen kann, wie die eigene Zukunft gestaltet wird.
Erfahrene Unternehmensberater zeichnen sich durch ein großes Engagement für ihre Kunden aus
Unternehmensberater, die auch ein Krisenmanagement anbieten, wissen wie viel Hoffnungen mit der Beauftragung verbunden sind. Damit diese nicht enttäuscht werden, machen sich seriöse Unternehmensberater sofort an die Arbeit und stehen jederzeit für eine zeitnahe Terminplanung zur Verfügung. Da eine persönliche Beratung unerlässlich ist, um Empfehlungen zu erhalten, die ganz auf die eigene Situation abgestimmt sind, sollten sich die Kunden nicht mit Onlineseminaren oder auch dem Kauf eines Buches zufriedengeben. Nur mit der Möglichkeit Fragen zu stellen ist auch die Chance verbunden alle Vor- und Nachteile zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Mit professioneller Unterstützung fällt es wesentlich leichter die notwendigen Entscheidungen zu treffen
Mit der Beratung während des Krisenmanagements wird aus einer sicher geglaubten Insolvenz im Handumdrehen eine Entscheidung zwischen mehreren Optionen. Zu diesen gehören neben der Insolvenz auch der Verkauf oder die Löschung der GmbH. Seriöse Berater beschränken sich nicht nur auf eine einmalige Beratung, sondern stehen den Kunden auch danach weiterhin als Ansprechpartner zur Seite. Da es selten mit nur einer Entscheidung getan ist, besteht bei Bedarf die Möglichkeit weitere Ratschläge zu erhalten, um sich ganz sicher sein zu können den Weg für eine Zukunft frei von den Einschränkungen einer schlechten Bonität zu gehen.