Hintergrundwissen zur Fortführungsprognose

Die Fortführungsprognose muss nicht von den Geschäftsführern persönlich erstellt werden

Haben Unternehmen sichtbare Zahlungsschwierigkeiten und bleiben aus dieser Notlage heraus Banken und anderen Gläubigern Zahlungen schuldig, ist es nicht selten der Fall, dass diese eine Fortführungsprognose fordern. Handelt es sich um die erste Krise dieser Art ist es nicht ungewöhnlich, dass die Unternehmer mit dieser Aufstellung der Werte und Verbindlichkeiten zunächst überfordert sind. Obwohl die Fortführungsprognose in den Aufgabenbereich des Geschäftsführers fällt, muss die Ausführung nicht höchstpersönlich von diesen Personen vorgenommen werden. Sich fachkundige Hilfe zu suchen ist immer eine gute Idee. Zum einen erfüllt die Prognose selbst alle rechtlich gewünschten Voraussetzungen und zum anderen haben die Geschäftsführer auch weiterhin den Kopf frei, um sich den alltäglichen Aufgaben zu widmen.

Berater helfen auch das Ergebnis realistisch einzuschätzen

Erfolgt die Erstellung der Fortführungsprognose durch einen erfahrenen Unternehmensberater muss mit dieser Aufgabe die Hilfestellung nicht enden. Zwar kann das Ergebnis nur positiv oder negativ ausfallen, die Konsequenzen, die sich aus den Zahlen ergeben, fallen jedoch abhängig vom jeweiligen Unternehmen sehr unterschiedlich aus. Wichtig ist es daher zunächst ein umfassendes Gespräch mit einem Berater zu führen. Dessen Blickwinkel zeigt eine gute Perspektive auf, um eine Strategie zur Rettung des Unternehmens zu entwickeln oder das letzte Kapitel einzuläuten, ohne hierfür in die Fänge des Insolvenzrechts zu geraten.

Erfahrung ist in einer Krisenzeit von unschätzbarem Wert

Kaum ein Unternehmer befindet sich permanent am finanziellen Abgrund und schafft es wieder und wieder der endgültigen Pleite zu entkommen. In einer neuen Situation Fehlentscheidungen zu treffen ist daher mehr als verständlich. Die Hilfe eines erfahrenen Beraters hilft den Weitblick in der Entscheidungsfindung nicht zu verlieren und gleichzeitig von dem Know-how und der Erfahrung des Beraters zu profitieren. So entsteht ein maßgeschneidertes Konzept für die nächsten Tage, Wochen und Monate, mit dem es möglich ist rein unternehmerische Krisen als auch generelle Flauten der Wirtschaft zu überstehen.