BodenRenovieren

Dachboden sanieren und isolieren

Wenn Sie ein Haus bewohnen, dann ist vielleicht auch Ihr Dachboden so ein kleines Stiefkind. Denn während viele Hausbesitzer großen Wert auf Wärmedämmung in den Wänden legen, wird leider der Dachboden immer wieder gern vergessen. Das ist schlecht, denn ein schlecht isolierter Dachboden lässt die Heizkosten steigen. Den Dachboden sanieren und isolieren können Sie, mit ein wenig handwerklichem Geschick auch selbst übernehmen oder natürlich, Sie beauftragen eine Fachfirma.

Vorteile, eine Firma zu beauftragen

Gerade bei älteren Häusern wurde die Isolierung des Daches oft außer Acht gelassen. Spätestens dann aber, wenn Sie einen Energieausweis für Ihr Haus benötigen, fällt auf, dass das Dach ungedämmt ist. Seit einiger Zeit ist es für Hausbesitzer Pflicht, Häuser zu dämmen und dazugehört eben auch das Dach. Pflicht ist es dann, wenn Ihr Haus vor dem 1.2. 2002 in Ihrem Besitz übergegangen ist oder wenn das Dach ohne Dämmung und der Dachboden nicht geheizt ist. Nur wenn die Dämmung nachweislich unwirtschaftlich wäre oder aber Ihr Haus schon die Mindestvorgaben der Wärmedämmung erfüllt, sind Sie davon befreit. Aber mal ehrlich kennen Sie sich mit all den Vorschriften und Materialien wirklich aus?

Ein weiterer Vorteil ist ganz sicher auch die Schnelligkeit, mit der Fachfirmen die Sanierung und Isolierung erledigen. Natürlich ist es kostenintensiver, wenn Sie Ihr Dach von einem Unternehmen sanieren lassen. Dafür haben Sie aber auch eine Garantie und sparen Zeit und sich selbst viel Arbeit. Sie können die Dämmung des Daches, wenn nötig, auch gleich mit einer Neueindeckung des Daches verbinden. Vielleicht haben Sie in diesem Zusammenhang auch schon mal an den Nutzen von Solarenergie gedacht? Auch das lässt sich bei der Dachsanierung gleich regeln. Nicht zu vergessen, dass Sie für Ihre Dachsanierung und Isolierung auch eine Förderung von der KfW-Bank erhalten können.

Sie möchte es selbst versuchen?

Der größte Vorteil, selbst die Dachsanierung in Angriff zu nehmen, ist natürlich die Einsparung von Kosten. Allerdings sollten Sie nicht nur handwerkliches Geschick beweisen, sondern Sie müssen auch genau wissen, worauf es ankommt. So gibt es unterschiedliche Methoden der Dachdämmung, wie die Untersparrendämmung oder die Aufsparren- oder Zwischensparrendämmung. Es spielt eine Rolle, ob Sie ein Flach- oder Spitzdach haben und vieles mehr. Da ist es schon recht schwierig alles richtig zu machen, von der vielen Zeit, die Sie investieren mal ganz zu schweigen.